Manuel

Manuel
I
Manu|el
 
[griechisch -'ɛl], Herrscher:
 
 1) Manu|el I. Komnenọs, Kaiser (seit 1143), * 1120, ✝ Konstantinopel 24. 9. 1180, Sohn und Nachfolger Johannes' II. Komnenos; suchte Geschick das Universalreich wieder herzustellen, v. a. durch den Rückgewinn Italiens im Kampf gegen die Normannen. Kilikien, die lateinische Kreuzfahrerreiche, Ungarn und Serbien erkannten Manuels Lehnshoheit an. Venedigs Handelsprimat in Byzanz war aber auch durch Verträge mit Genua und Pisa nicht zu brechen. Die Politik Friedrichs I. Barbarossa isolierte Manuel; 1176 vernichtete der Seldschukensultan Kilidsch-Arslan II. bei Myriokephalon Manuels Heer und brach die Machtstellung von Byzanz.
 
 2) Manu|el II. Palaiolọgos, Kaiser (seit 1391), * 1350, ✝ Konstantinopel 21. 7. 1425; wurde 1373 Mitregent seines Vaters Johannes V. Palaiologos; sein Reich bestand nur noch aus Konstantinopel und Teilen von Morea. 1399 trat er eine dreijährige Reise in den Westen an, durch die er vergeblich Hilfe gegen Sultan Bajasid I. zu gewinnen erhoffte; dieser belagerte Konstantinopel, wurde aber 1402 bei Ankara von Timur besiegt. 1403 schloss Manuel einen Friedensvertrag mit Sultan Mehmed I., dessen Nachfolger Murad II. jedoch 1422 erneut Konstantinopel belagerte; 1424 geriet Byzanz wieder in Abhängigkeit vom Osmanischen Reich.
 
 Portugal:  
 3) Manu|el I., König, Emanuel (Herrscher, Portugal).
 
 4) Manu|el II., König, Emanuel (Herrscher, Portugal).
II
Manuel
 
[ma'nu̯ɛl], Infante Don Juan, spanischer Schriftsteller, Juan (spanische Fürsten).
 
III
Manu|el,
 
1) Hans Rudolf, schweizerischer Maler und Dichter, * Erlach 1525, ✝ Morges 23. 4. 1571, Sohn von 2); war Landvogt; sein »...holdsaeligs Faßnachtspil darin der edel wyn von der Truncknen rott beklagt. ..« (1548) bekämpft in derben Szenen die Trinkunsitten und war im 16. Jahrhundert sehr beliebt.
 
 2) Niklaus, ursprünglich N. A. Ạlleman (bis 1503), schweizerischer Maler, Schriftsteller und Staatsmann, * Bern um 1484, ✝ ebenda 28. 4. 1530, Vater von 1); nahm nach seiner Heirat (1503) den väterlichen Taufnamen Manuel an, nach der Künstlersignatur »NMD« irrtümlich N. Manuel Deutsch genannt. Nach neueren Forschungen wird das D als (Schweizer-)Degen erklärt. Manuel war seit 1512 Mitglied des Großen Rates von Bern, 1522 im französischen Kriegsdienst in Italien, 1523 Landvogt von Erlach, 1528 Mitglied des Kleinen Rates. Er förderte die Reformation durch satirische Schriften und drastisch-volkstümliche Fastnachtsspiele, u. a. »Vom Pabst, und siner Priesterschaft« (gedruckt 1524), »Underscheid zwischen dem Papst und Jesum Christum« (gedruckt 1524). Manuel, der manche seiner Werke selbst illustrierte, steht als Maler in der Tradition der oberrheinischen Renaissance, jedoch mit eigenem, eidgenössisch geprägtem Bildprogramm. Er war nachweislich Schüler von H. Fries und nahm Einflüsse von A. Dürer, H. Baldung, M. Grünewald und H. Burgkmair auf. Ab etwa 1513 entstanden Bilder, die sowohl farblich als auch kompositionell auf dramatische Effekte angelegt sind und ihn als einen der bedeutendsten Maler der schweizerischen Renaissance ausweisen. Manuels vielseitiges Werk (Altartafeln, mythologische Darstellungen, Porträts, Holzschnitte, Zeichnungen) zeigt zum Teil auch Elemente der Donauschule und nähert sich dem Manierismus. Der 1517-19 für das Berner Dominikanerkloster gemalte Totentanz ist nur aus späteren Kopien bekannt.
 
 
 
N. M. Deutsch, Maler, Dichter, Staatsmann, hg. v. C. Menz, Ausst.-Kat. (Bern 1979);
 H. C. von Tavel: N. M. Zur Kunst eines Eidgenossen der Dürerzeit (ebd. 1979);
 E. Dreifuss: N. M. Zeichner, Maler, Dichter, Erneuerer u. Staatsmann, in: Berner Jb. (ebd. 1980);
 P. Pfrunder: Pfaffen, Ketzer, Totenfresser. Fastnachtskultur der Reformationszeit. Die Berner Spiele von N. M. (Zürich 1989);
 
Der Berner Totentanz, Beitrr. v. B. Hitzu. a. (Bern 1991).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manuel I. — Manuel (m, lat. griech.) ist die spanisch portugiesische Form des männlichen Vornamens Emanuel bzw. Immanuel. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstag 4 B …   Deutsch Wikipedia

  • Manuel — (m, lat. griech.) ist im Spanischen, Portugiesischen und Griechischen die männliche Form des Vornamens Immanuel. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Manuel — Artículos en Wikipedia Todas las páginas que comienzan por «Manuel» Manuel puede referirse a: Manuel, nombre propio de varón. Manuel, linaje castellano de origen real. Manuel, el pueblo de la provincia de Valencia, en España …   Wikipedia Español

  • Manuel — Manuel, a 1 n. p. Nombre propio de persona. ⇒ Manolo, a. 2 (con minúsc.) f. *Coche de alquiler tirado por un caballo, corriente en Madrid a principios del siglo XX. * * * (heb. Ímmānū´ēl) ► Nombre propio de varón, aféresis de Emmanuel, «Dios con… …   Enciclopedia Universal

  • manuel — manuel, elle (ma nu èl, è l ) adj. 1°   Qui se fait avec la main. Arts manuels. Correction manuelle. •   Je parlerai bientôt des travaux et des jeux manuels, J. J. ROUSS. Ém. II.    Distribution manuelle, ce que les chanoines et autres reçoivent… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • MANUEL I° — (1469–1521), king of Portugal 1495–1521. He was termed Manuel the Great because of the achievements of his reign: Vasco da Gama s discovery of the sea passage to India via the Cape of Good Hope (1498) and the acquisition of Brazil (1500). For the …   Encyclopedia of Judaism

  • Manuel I — puede referirse a: Manuel I de Avis, rey de Portugal (1495 1521). Manuel I Comneno, emperador romano de Oriente (1143 1180). Manuel I Comneno, emperador de Trebisonda (1218–1263). Manuel I Charitopoulos, patriarca ecuménico de Constantinopla… …   Wikipedia Español

  • Manuel II — puede referirse a: Manuel II de Bragança, rey de Portugal (1908 10). Manuel II Paleólogo, emperador romano de Oriente (1390 1425). Manuel II Comneno, emperador de Trebisonda (1324–1263). Manuel I de Constantinopla, patriarca ecuménico de… …   Wikipedia Español

  • Manuel II — may refer to: Manuel II Palaiologos, Byzantine Emperor Manuel II of Trebizond, Emperor of Trebizond Manuel II of Portugal, King of Portugal Manuel II, Patriarch of Constantinople This disambiguation page lists articles associated with the same… …   Wikipedia

  • manuel — Manuel, [manu]elle. adj. Qui se fait avec la main. Ouvrage, travail manuel, distribution manuelle. Il est aussi substantif, & sert de titre à plusieurs livres, ou abregez qu on peut porter à la main. Manuel de devotion. le Manuel de saint… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Manuel I — may refer to: Manuel I Comnenus, Byzantine emperor (1143 1180) Manuel I of Trebizond, Emperor of Trebizond (1228 1263) Manuel I of Portugal, King of Portugal (1496 1521) This disambiguation page lists articles associated with the same personal… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”